Mit Ihrem Lebenslauf stellen Sie sich dem Arbeitgeber vor und sagen, warum Sie sich für eine bestimmte Stelle interessieren. Wissen Sie, was Sie in dieses Dokument schreiben sollen.
Erstellen Sie einen Lebenslauf Die Zusendung ist der erste Schritt für jeden, der nach offenen Stellen sucht. Es ist die Visitenkarte, die dem Arbeitgeber verrät, ob sich ein Vorstellungsgespräch lohnt.. Es scheint jedoch kompliziert zu sein, dieses Dokument zu erstellen, wenn Sie noch nie zuvor gearbeitet haben. Was soll man in diesem Fall sagen? Und wenn Sie bereits über Berufserfahrung verfügen, wie beschreiben Sie diese in Ihrem Lebenslauf?
Im Internet stehen Ihnen einige Vorlagen zum Herunterladen und Eingeben Ihrer Daten zur Verfügung. Bei allen zeigt Ihnen das Format das Sie müssen objektiv und prägnant sein bei der Zusammenstellung Ihres Lebenslaufs. Es ist eine gute Option, Themen zu verwenden, um zu erzählen, welche Erfahrungen Sie gemacht haben oder welche beruflichen Ziele Sie verfolgen. So verschwenden Sie keine Zeit mit ermüdenden Erklärungen.
Ein weiterer guter Tipp bei der Zusammenstellung Ihres Lebenslaufs besteht darin, ihn an die Anzeige anzupassen, auf die Sie antworten. Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle bewerben, bereiten Sie diese gezielt auf den Tätigkeitsbereich vor. Wenn Sie es jedoch auf Jobplattformen wie LinkedIn veröffentlichen möchten, gestalten Sie es allgemeiner. Auf diese Weise können verschiedene Unternehmen Ihr Profil analysieren.
So stellen Sie Ihren Lebenslauf zusammen: Was Sie schreiben sollten
- Persönliche Daten: Zu Beginn des Lebenslaufs erstellen Sie eine Art Kopfzeile mit persönlichen Informationen. Sie müssen Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse mit Postleitzahl, Ihren Ort, Ihre Mobiltelefonnummer, Ihre Telefonnummer (falls vorhanden) und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Alter, Geschlecht und Familienstand müssen nicht angegeben werden;
- Ziele: Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ersten Job sind, schreiben Sie dies auf. Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle bewerben oder sich für ein bestimmtes Tätigkeitsfeld interessieren, teilen Sie uns mit, um welches es sich handelt. Seien Sie direkt und kombinieren Sie nicht mehrere Ziele.
- Qualifikationen: In diesem Teil sagen Sie, was Ihre Stärken und Unterschiede sind. Ihre Fähigkeiten, außerschulischen Lehrveranstaltungen und Erfahrungen können Sie positiv in Ihre Berufsausbildung einbringen. Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ersten Job sind, müssen Sie dieses Thema nicht veröffentlichen.
- Akademische Ausbildung: Sie teilen uns Ihren letzten Bildungsabschluss mit. Wenn Sie beispielsweise die High School abgeschlossen haben, geben Sie an, dass Sie die High School abgeschlossen haben. Wenn Sie über einen technischen Abschluss, einen Bachelor- oder Postgraduiertenabschluss verfügen, informieren Sie sie. In jedem Fall müssen Sie die Hochschule, an der Sie studiert haben, den Studiengang und das Abschlussjahr angeben;
- Berufserfahrung: Wer schon einmal gearbeitet hat, muss in seinem Lebenslauf den Namen des Unternehmens, die Betriebszugehörigkeit, die beruflichen Aufgaben und die ausgeführten Aufgaben angeben. Für diejenigen, die ihren ersten Job suchen, können Nachhilfe, Freiwilligenarbeit und Praktika erwähnt werden.
- Ergänzende Kurse: In diesem Teil können Sie Qualifizierungs- oder Weiterbildungskurse, Workshops, Teilnahmen an Seminaren auflisten. Geben Sie wie beim akademischen Ausbildungsteil an, von welcher Institution der Kurs abgehalten wurde, wann er stattgefunden hat und wie viele Stunden für das Zertifikat erforderlich sind.
- Sprachen: Sagen Sie, welche Sprachen Sie sprechen. Hier ist es wichtig, ehrlich zu sein und nicht über Ihre Sprachkompetenz zu lügen. Wenn Sie keine Fremdsprache sprechen, informieren Sie bitte, dass Sie nur Portugiesisch sprechen. Wenn Sie eine andere Sprache beherrschen, teilen Sie uns bitte mit, wie gut Sie fließend sprechen (Grundkenntnisse, Mittelstufe, Fortgeschrittene und fließend). Sagen Sie die Wahrheit, da der Arbeitgeber Sie im Vorstellungsgespräch möglicherweise danach fragt;
- Computerfähigkeiten: Sagen Sie uns, welche Programme Sie kennen und wie gut Sie sich in jedem dieser Programme auskennen. Wenn Sie an einem Kurs teilgenommen haben, um den Umgang mit einer Software zu erlernen, geben Sie an, um welche Software es sich handelt.
- Andere Informationen: Hier können Sie über weitere Fähigkeiten sprechen, wie zum Beispiel internationale Erfahrungen, Führungsqualitäten, Organisation und gute Gruppenarbeit.
So stellen Sie Ihren Lebenslauf zusammen: Wissen Sie, was Sie nicht enthalten dürfen
- Foto: Senden Sie Ihr Foto nur, wenn der Arbeitgeber Sie dazu auffordert.
- Dokumenttitel: Sie müssen nicht oben auf der Seite „Lebenslauf“ oder „Lebenslauf“ schreiben;
- Personalpronomen: Listen Sie Ihre Erfahrungen nicht in der ersten Person auf. Anstatt zu sagen „Ich habe einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht“, sagen Sie einfach „habe einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht“;
- Negative Informationen: Wenn Sie in einem bestimmten Bereich keine Kenntnisse haben, führen Sie diese einfach nicht auf. Wenn Sie keine Berufserfahrung haben, entfernen Sie diesen Teil einfach aus Ihrem Lebenslauf. Es ist besser, nichts zu schreiben, als negative Punkte hervorzuheben;
- Name der Familienmitglieder: Sie müssen nicht sagen, wer Ihre Eltern, Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau und Ihre Kinder sind;
- Persönliche Referenzen: Kontakte von Personen/Unternehmen, die über Ihr berufliches Profil sprechen können, sollten nicht in Ihren Lebenslauf aufgenommen werden;
- Empfehlungsschreiben: Es ist nicht notwendig, sie Ihrem Lebenslauf beizufügen. Wenn der Arbeitgeber eines benötigt, wird er danach fragen;
- Grund für das Verlassen früherer Jobs: Vermeiden Sie es auch hier, negative Punkte hervorzuheben. Sie müssen in Ihrem Lebenslauf nicht erklären, warum Sie Ihren Job aufgegeben haben;
- Gehaltsvorstellung: Insbesondere wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ersten Job sind, sagen Sie nicht, wie viel Sie verdienen möchten;
- Zertifikate für abgeschlossene Kurse: Sie müssen lediglich angeben, um welchen Kurs es sich handelte, wann er stattgefunden hat und wie hoch der Arbeitsaufwand war. Eine Bestätigung dieser Angaben durch das beigefügte Zertifikat ist nicht erforderlich;
- Datum und Unterschrift: Der berufliche Lebenslauf ist ein Dokument, das sich ständig verändert, deshalb sollten Sie nicht das Datum angeben, an dem er erstellt wurde. Sie müssen es auch nicht unterschreiben, da der Arbeitgeber weiß, dass es Ihnen gehört.
So stellen Sie Ihren Lebenslauf zusammen: Highlights
Beim Verfassen Ihres Lebenslaufs ist es wichtig, zunächst die Punkte anzugeben, auf die Sie aufmerksam machen möchten. Wenn Sie beispielsweise einen außerschulischen Kurs belegt haben, der nicht zu Ihrer geplanten Position passt, belassen Sie ihn am Ende der Liste. Dasselbe gilt auch für frühere Erfahrungen. Geben Sie dem, was zur gesuchten Position passt, den Vorrang und setzen Sie es an die erste Stelle der Liste.
Mehr sehen:
- Erster Job x Erfahrung: Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ersten Job sind und noch keine Berufserfahrung haben, heben Sie Ihre Ausbildung und Qualitäten hervor. Zeigen Sie in Ihrem Lebenslauf Fähigkeiten wie gute Kommunikation, Organisation, Führungsinstinkt, Sprach- und Computerkenntnisse;
- Berufliches Ziel: Sie geben dies nur an, wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle bewerben oder einen Lebenslauf an ein bestimmtes Unternehmen senden. Zeigen Sie Ihr Interesse an dieser Rolle oder diesem Arbeitsplatz, aber sagen Sie nicht, dass Sie verfügbar sind. Dies erweckt den Eindruck, dass Sie jede Position annehmen würden. Sprechen Sie über Ihre Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen und zu lernen. Wenn Sie nicht genau wissen, was Ihre Ziele sind, sagen Sie es einfach nicht;
- Berufsgebiet: Junge Auszubildende und Praktikanten haben meist keine Erfahrung oder wissen noch nicht, was ihre beruflichen Ziele sind. Daher ist es interessant anzugeben, in welchem Bereich sie arbeiten möchten. Wenn Sie nicht wissen, in welchem Berufsfeld Sie tätig sind, sagen Sie es einfach nicht.
So erstellen Sie einen Lebenslauf: Formatieren des Dokuments
Ihr Lebenslauf ist der erste Kontakt, den der Arbeitgeber mit Ihrem beruflichen Profil hat. Achten Sie daher auf Fehler im Portugiesischen und in der Formatierung des Dokuments. Nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben, überprüfen Sie alles und stellen Sie sicher, dass keine Grammatik- oder Vereinbarungsfehler vorliegen.
Auch die Schriftart des Textes (verwendete Schriftart) ist zu berücksichtigen. Verwenden Sie etwas Traditionelles, z. B. Arial oder Times New Roman, Größe 12. Der Zeilenabstand sollte 1,5 betragen. Verwenden Sie als Format das Format A4 zum Drucken und vermeiden Sie mehr als zwei Seiten.
Sehr lange Lebensläufe sind ermüdend. Darüber hinaus wird der Großteil online über Mobiltelefone angesehen. Auf dem Bildschirm dieser Geräte ist das Lesen eines langen Dokuments schwierig. Ein Tipp für die Zusammenstellung Ihres Lebenslaufs ist die Verwendung der verfügbaren Vorlagen mit vorbereiteter Formatierung.
Aktie